Telegram Group & Telegram Channel
Pilze im November
🍄🍄🍄🍄🍄

Großsporiger Riesenchampignon

Geruch: Anisartig, Bittermandeln, Weihnachtsplätzchen.

Geschmack: Mild, nussartig.

Hut: 7-20 (35) cm Ø, braune Schuppen auf hellem (weißlichen, gelblichen oder hell bräunlichen) Grund, auf Druck gilbend.

Fleisch: Weiß, leicht gilbend.

Stiel: Bräunlich, Stielspitze weißlich, unterhalb des Rings braunschuppig, gilbend. Spitze ist leicht vom Hutfleisch abtrennbar.

Ring: Weißlich, unterhalb bräunlich, gelbbraun, breit, dick.

Lamellen: Blassrosa, graurosa, +/- auch gilbend, im Alter braun, frei.

Sporenpulverfarbe: Purpurbraun, schokoladenbraun (8-10 x 4,5-6 µm, ellipsoid).

Vorkommen: Mischwald, Parks, humusreichem Boden, Folgezersetzer, Frühsommer bis Spätherbst.

Gattung: Champignon-Egerlinge.

Verwechslungsgefahr: Spitzschuppiger Schirmling, Perlhuhnchampignon und Rebhuhnegerling (giftig), Großer Waldchampignon, Kleiner Wald-Champignon.

Chemische Reaktionen: Mit KOH gelb verfärbend, SCHAFFER-Lösung (Anilin + Salpetersäure) positiv (knallig rot).

Vitalpilz (Heilpilz): Gilt auch als Vitalpilz (Heilpilz) in der Naturheilkunde oder in der Traditionellen Chinesischen und Japanischen Medizin für:
Viele Champignon-Arten enthalten Wirkstoffe, die antiviral, krebshemmend und antibiotisch wirken. Z.B. wurde eine Hemmwirkung des HELICOBACTER PYLORI nachgewiesen. Außerdem soll er das Tumorwachstum diverser Krebsarten wie Brust- oder Prostatakrebs hemmen.

Gilbende Champignonarten haben oft sogar gesundheitsschädliche Werte vom aufgenommenen Cadmium, weshalb einige Pilzmykologen dieses zum Verzehr für ungeeignet halten.
Hinweis!
Gilt nur wer Champignonarten erkennen kann!
Die essbaren Champignonarten sind leicht kenntliche Pilze, wenn folgendes beachtet wird:
 
Riechen Champignons (Egerlinge) nach Karbol, (Tinte, Medizinschrank), Fisch oder unangenehm sind immer giftige oder ungenießbare Arten anzunehmen.
Verfärben sich Champignons gelb (vor allem an der Stielbasis) ohne wahrnehmbaren Anisgeruch, sind sie immer giftverdächtig!
Riechen Champignons (Egerlinge) nach Anis sind sie immer essbar!
Riechen Champignons (Egerlinge) pilzig angenehm und haben keine Gelbfärbung an der Stielbasis, sind sie immer essbar!
Verfärben sich Champignons gelb mit Anisgeruch sind sie immer essbar!
Verfärben sich Champignons rötlich im Anschnitt sind sie fast immer essbar solange sie einen angenehmen pilz-, anis- oder bittermandelartigen Geruch aufweisen!
Leider gibt es mittlerweile zwei wärmeliebende Karbol-Champignonsarten die nun durch die Klimaerwärmung auch in unseren Regionen (D, A, CH, CZ) angekommen sind.
Der Falsche Waldegerling (AGARICUS FREIREI) sieht dem Waldchampignon ähnlich, er rötet und hat einen neutralen bis leichten Karbolgeruch!
Der Falsche Wiesenegerling (AGARICUS PSEUDOPRATENSIS) sieht dem Wiesenchampignon ähnlich, er verfärbt sich meist nicht gelb an der Stielbasis, sondern er rötet und hat einen leichten Karbolgeruch, der oft nicht gut wahrnehmbar ist!

Kommentar: Wie der Name schon sagt: Sehr groß und ein immer willkommener guter Speisepilz!

👨‍🌾🌲🌿🌱🍄🦔🌳👨‍🍳🐞🦋
@pilzwaldfreunde

👇



tg-me.com/Pilzwaldfreunde1/321
Create:
Last Update:

Pilze im November
🍄🍄🍄🍄🍄

Großsporiger Riesenchampignon

Geruch: Anisartig, Bittermandeln, Weihnachtsplätzchen.

Geschmack: Mild, nussartig.

Hut: 7-20 (35) cm Ø, braune Schuppen auf hellem (weißlichen, gelblichen oder hell bräunlichen) Grund, auf Druck gilbend.

Fleisch: Weiß, leicht gilbend.

Stiel: Bräunlich, Stielspitze weißlich, unterhalb des Rings braunschuppig, gilbend. Spitze ist leicht vom Hutfleisch abtrennbar.

Ring: Weißlich, unterhalb bräunlich, gelbbraun, breit, dick.

Lamellen: Blassrosa, graurosa, +/- auch gilbend, im Alter braun, frei.

Sporenpulverfarbe: Purpurbraun, schokoladenbraun (8-10 x 4,5-6 µm, ellipsoid).

Vorkommen: Mischwald, Parks, humusreichem Boden, Folgezersetzer, Frühsommer bis Spätherbst.

Gattung: Champignon-Egerlinge.

Verwechslungsgefahr: Spitzschuppiger Schirmling, Perlhuhnchampignon und Rebhuhnegerling (giftig), Großer Waldchampignon, Kleiner Wald-Champignon.

Chemische Reaktionen: Mit KOH gelb verfärbend, SCHAFFER-Lösung (Anilin + Salpetersäure) positiv (knallig rot).

Vitalpilz (Heilpilz): Gilt auch als Vitalpilz (Heilpilz) in der Naturheilkunde oder in der Traditionellen Chinesischen und Japanischen Medizin für:
Viele Champignon-Arten enthalten Wirkstoffe, die antiviral, krebshemmend und antibiotisch wirken. Z.B. wurde eine Hemmwirkung des HELICOBACTER PYLORI nachgewiesen. Außerdem soll er das Tumorwachstum diverser Krebsarten wie Brust- oder Prostatakrebs hemmen.

Gilbende Champignonarten haben oft sogar gesundheitsschädliche Werte vom aufgenommenen Cadmium, weshalb einige Pilzmykologen dieses zum Verzehr für ungeeignet halten.
Hinweis!
Gilt nur wer Champignonarten erkennen kann!
Die essbaren Champignonarten sind leicht kenntliche Pilze, wenn folgendes beachtet wird:
 
Riechen Champignons (Egerlinge) nach Karbol, (Tinte, Medizinschrank), Fisch oder unangenehm sind immer giftige oder ungenießbare Arten anzunehmen.
Verfärben sich Champignons gelb (vor allem an der Stielbasis) ohne wahrnehmbaren Anisgeruch, sind sie immer giftverdächtig!
Riechen Champignons (Egerlinge) nach Anis sind sie immer essbar!
Riechen Champignons (Egerlinge) pilzig angenehm und haben keine Gelbfärbung an der Stielbasis, sind sie immer essbar!
Verfärben sich Champignons gelb mit Anisgeruch sind sie immer essbar!
Verfärben sich Champignons rötlich im Anschnitt sind sie fast immer essbar solange sie einen angenehmen pilz-, anis- oder bittermandelartigen Geruch aufweisen!
Leider gibt es mittlerweile zwei wärmeliebende Karbol-Champignonsarten die nun durch die Klimaerwärmung auch in unseren Regionen (D, A, CH, CZ) angekommen sind.
Der Falsche Waldegerling (AGARICUS FREIREI) sieht dem Waldchampignon ähnlich, er rötet und hat einen neutralen bis leichten Karbolgeruch!
Der Falsche Wiesenegerling (AGARICUS PSEUDOPRATENSIS) sieht dem Wiesenchampignon ähnlich, er verfärbt sich meist nicht gelb an der Stielbasis, sondern er rötet und hat einen leichten Karbolgeruch, der oft nicht gut wahrnehmbar ist!

Kommentar: Wie der Name schon sagt: Sehr groß und ein immer willkommener guter Speisepilz!

👨‍🌾🌲🌿🌱🍄🦔🌳👨‍🍳🐞🦋
@pilzwaldfreunde

👇

BY Pilzfreunde Kanal


Warning: Undefined variable $i in /var/www/tg-me/post.php on line 283

Share with your friend now:
tg-me.com/Pilzwaldfreunde1/321

View MORE
Open in Telegram


Pilzfreunde Kanal Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

What is Telegram Possible Future Strategies?

Cryptoassets enthusiasts use this application for their trade activities, and they may make donations for this cause.If somehow Telegram do run out of money to sustain themselves they will probably introduce some features that will not hinder the rudimentary principle of Telegram but provide users with enhanced and enriched experience. This could be similar to features where characters can be customized in a game which directly do not affect the in-game strategies but add to the experience.

The STAR Market, as is implied by the name, is heavily geared toward smaller innovative tech companies, in particular those engaged in strategically important fields, such as biopharmaceuticals, 5G technology, semiconductors, and new energy. The STAR Market currently has 340 listed securities. The STAR Market is seen as important for China’s high-tech and emerging industries, providing a space for smaller companies to raise capital in China. This is especially significant for technology companies that may be viewed with suspicion on overseas stock exchanges.

Pilzfreunde Kanal from jp


Telegram Pilzfreunde Kanal
FROM USA